omnipod5 im Test

Moin! Ich durfte den neuen omnipod5 in Verbindung mit dem dexcom G6 testen. Es gab einige AHA-Effekte, Begeisterung und manchmal auch ein wenig Frust. Ob er mich als DIY Looperin überzeugen konnte? Lies selbst!

Disclaimer: Das Steuergerät des omnipod5 sowie einige Pods und eine Schulung wurde mir seitens der Firma insulet freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Ich vertrete hier ausschließlich meine eigene Meinung. Dieses Posting ist unbezahlt und unbeauftragt.

Was ist der omnipod5?

Der omnipod5 ist ein kommerzielles Hybrid Closed-Loop-System. Wie jeder omnipod handelt es sich um eine Patchpumpe, also eine Pumpe ohne Schlauch, die direkt für die Tragezeit des Pods auf den Körper geklebt wird. Zugelassen ist er für Menschen mit Diabetes ab 2 Jahren. Voraussetzung neben dem omnipod5 ist der Dexcom G6 und die dazugehörige App auf einem kompatiblen Smartphone. Der omnipod5 braucht zum Start jede Menge Daten: Gesamtinsulin, Gesamt-Basalrate, alle Essens- und Korrekturfaktoren,…. Aus diesen Daten berechnet der omnipod5 dann die Basalrate. Diese wird natürlich durch den Algorithmus immer wieder angepasst. Nach zwei bis drei Pods ist der Algorithmus dann warmgelaufen und kann bessere Ergebnisse erzielen. In den Pod passen insgesamt 200 I.E. .

Bildbeschreibung: Visualisierung des omnipod5. Steuergerät kommuniziert per Bluetooth mit dem omnipod5, dieser kommuniziert per Bluetooth mit dem G6. Bildquelle: https://www.omnipod.com/de-de/was-ist-omnipod/omnipod-5 Letzter Zugriff: 04.10.2023

AHA-Effekte und Begeisterung mit dem omnipod5

Als ich das Angebot zum Testen bekam, war ich erstmal skeptisch. Eine schlauchlose Pumpe und ich?! Ich trage seit 20 Jahren eine Schlauchpumpe, fühle mich nie gestört und liebe den Komfort. Trotzdem war ich natürlich neugierig und habe mich dann auch an das Experiment Patchpumpe gewagt.

Bildbeschreibung: 1. Bild eines Pods, des Steuergeräts und Insulins von oben. 2. + 3. Bild: Verläufe aus der omnipod-App mit ca 80% time in range. 4. Dexcom G6 Verlauf über 24h.

Die erste Nacht war spannend! Ich habe kaum geschlafen, weil ich ständig meine Schlauchpumpe gesucht habe. Die nehme ich sonst bei jeder Wendung automatisiert mit, genauso wie ich sie völlig selbstverständlich suche, wenn ich aufstehe. Nach ein paar Tagen gewöhnte ich mich an das Gefühl und was soll ich sagen: Freiheit! „Wie geht hier eigentlich abkoppeln zum duschen? Ah, nee, brauch ich ja nicht!“ oder „Wie verstaue ich die Pumpe unter dem leichten Sommerkleid? Ah, nee, ist ja schon fest!“ und mehr Gedanken haben mich unerwartet begleitet. Ich würde nie sagen, dass mich die Schlauchpumpe eingeschränkt hat (naja ok, bis auf eine weirde Ausnahme….aber ALLE anderen Pumpen haben mich nicht eingeschränkt!). Und trotzdem: Freiheit!

Freiheit verschaffte mir auch etwas anderes: Der omnipod5 und der dexcom G6 können ohne Handy und Steuergerät miteinander kommunizieren. D.h. ich brauche kein Endgerät, um meinen Zielwert zu halten und kann z.B. im Schulgebäude laufen, ohne das Handy bei mir zu haben. Yippieh! Falls der Wert doch unter 55 mg/dl fallen sollte, piepst der Pod. Achtung: Ein Bolus kann ohne Steuergerät nicht abgegeben werden.

All die positiven AHA-Effekte nützen nichts, wenn das Diabetesmanagement durch das Loop-System nicht stimmen. Doch auch hier konnte mich der omnipod5 überzeugen! Um ein Loop-System zu testen, sollte man meiner Meinung nach nichts am Alltag verändern, kein Insulin wechseln und einfach normal weitermachen. Ihr kennt es alle: So isses halt manchmal net! Deswegen startete ich mit dem Pod mit einem anderen Insulin und in die Sommerferien und war die kommenden drei Wochen nur noch unterwegs. 😉

Die Auswertung erfolgt über glooko (ehemals diasend) und zusätzlich kann auch clarity für die Verlaufsdokumentation nur für die Gewebezuckerwerte verwendet werden. Klar, am allerliebsten hätte ich alles über clarity: Ich liebe einfach, wie klar dieses Programm alles auflistet. Naja, an glooko konnte ich mich auch gewöhnen und zur Mustererkennung etc konnte ich immer noch clarity nutzen.

Im Vergleich zum DIY Loop musste ich die Einstellungen beim Bolus und den Korrekturfaktoren etwas verschärfen. Ansonsten konnte ich wirklich diabetestechnisch faul sein und ansonsten einen ungeplanten Urlaub haben. Das einzige, was ich weiterhin beachtet habe: Spritz-Ess-Abstand (mehr oder weniger ;-)) und Sport/Bewegung nur mit möglichst wenig aktivem Insulin. Sport und Putzen haben mit dem Aktivitätsmodus übrigens hervorragend geklappt! Nach meiner Erfahrung muss der Aktivitätsmodus mindestens eine Stunde vor der Aktivität eingestellt werden, auch wenn nicht so viel aktives Insulin im Körper ist.

Ein wenig Frust…

Die Gründe, warum mich bisher keine Patchpumpe überzeugen konnte, konnte ich weitestgehend für mich durch meinen Test widerlegen. Nervig finde ich dennoch, dass der Pod nicht mit Insulin nachgefüllt werden kann. Vor dem Auffüllen muss ich also schätzen, wie viel Insulin ich vermutlich in den nächsten drei Tagen verbrauche.

Selten sind mir Pods ausgelaufen. Ich durfte den omnipod5 für 30 Tage testen: So viele Setzstellen und Setzmöglichkeiten konnte ich also nicht ausprobieren. Im Vergleich zu meinem superscharfgestellten DIY Loop braucht der omnipod5 länger, um mich bei hohen Werten runter zu korrigieren. Da habe ich mit der Zeit Tricks für mich gefunden.

Anfänger*in beim Loopen?

Wie bei jedem Loop, egal ob kommerziell oder nicht-kommerziell, wird die Diabetestherapie mit dem Loop kolossal verändert. Das erste Jahr mit Loop (2018 !) war für mich extrem schwierig. Nach meiner Erfahrung in diesen Jahren: Den Loop beobachten, machen lassen und auf die Hände setzen! So wenig wie möglich eingreifen! Regelmäßig die gesamten Faktoren kontrollieren (lassen).

Mein Fazit zum omnipod5

Nach dem Test ist passiert, womit ich selbst am wenigsten gerechnet habe: Trotz einiger kleiner Schwierigkeiten habe ich mir ein Rezept für den omnipod 5 geholt. Gerade ist es auf dem Weg zu insulet/omnipod und ich freu mich sehr, bald eine Podderin zu sein. 🙂

8 Gedanken zu „omnipod5 im Test“

  1. Hallo Beate, bin durch Zufall auf deine Homepage gekommen… Bin im Begriff mir ne Pumpe verordnen zu lassen…Webinare bei t:slim und zu omnipod-5. Auch Test Pods von Insulet erhalten…Bin aktuell noch sehr unsicher, gerade auch zu den Tragestellen am Körper, da sich die Systeme „sehen “ müssen… im Sommer möchte ich den POD nicht offen am Oberarm tragen und die Laufzeit von 4 Jahren verunsichert mich noch mehr… gut wäre es wenn man das System mal für ein halbes Jahr testen könnte.
    Du hast ja jahrelang ne Schlauch Pumpe getragen und omnipod-5 hat dich überzeugt…vll motiviert mich das

    1. Hallo Sabine,
      kann ich gut verstehen. Das mit dem „Systeme müssen sich sehen“ würde ich nicht für alle so eng sehen. Das gilt, wenn überhaupt, für stark adipöse Menschen. Selbst da muss es nicht zutreffen.
      Ich hatte weder den Pod noch den Dexcom auf Sicht und hatte kein Problem.
      Am Oberarm musst du ihn ja nicht tragen. Bein, Bauch, Rücken….
      Die t-slim hab ich nicht getragen, die find ich auch spannend.
      LG Beate

  2. Hallo Beate, danke für den Bericht. Ich bin selbst gerade dabei einen Omnipod 5 zu beantragen.
    Was mich total getriggert hat, war der Satz „Da habe ich mit der Zeit Tricks für mich gefunden.“ Welche Tricks hast Du gefunden um eine schnellere Korrektur hinzubekommen? Ich trage den Pod jetzt knapp 1 Jahr und das ist mein größtes Problem. Mit dem Pen konnte ich fast auf das mg/dl genau und schnell korrigieren.
    Danke schonmal für Deine Antwort.
    LG Wurzelsepp

    1. Hallo Wurzelsepp,
      du trägst einen ganz anderen Pod als den, den ich getestet habe.
      Tricks für mich mit dem omnipod5: Die Funktion „korrigieren ab…“ auf einen niedrigeren Wert runter stellen und nach einigen Wochen minimal bei der Korrektur helfen. Dann lernt der Pod, dass foch mehr Insulin benötigt wird – bei vielen führt das zu Hypos. Für mich war’s genau das richtige.
      LG Beate

  3. Hallo Beate, habe eine Frage, wie lange hält das PDM Steuergerät mit einer Akkuladung durch? Habe den bisherigen Omnipod seit knapp 4 Jahren, die Genehmigung für den neuen Pod 5 steht noch aus, war erschrocken, als ich im Handbuch gelesen habe, dass man jeden Tag laden sollte, ist ja nervig, welche Erfahrung hast du? Freue mich auf Antwort,
    LG Elke

    1. Hallo Elke,
      ich hab alle 1 – 2 Tage geladen. Hab mir im Schlafzimmer in die Steckdosenleiste das Ladegerät gesteckt, dann hab ich da gar nicht drüber nachgedacht.
      LG Beate

  4. Hallo,
    ein schön und spannend geschrieber Beitrag Ich bekomme demnächst auch den omnipod 5, aber im Moment struggle ich noch mit Anmeldzng. Dexcom und Glooko. Bin wirklich gespannt 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert