Aufreger der Woche: Sport = Abnehmen?!

Ihr Lieben,

mein Aufreger der Woche dreht sich dieses Mal um die Gleichsetzung Sport = Abnehmen.

Gestern hatte ich ein Gespräch mit meiner Mitbewohnerin, die mich auf die neueste Werbung eines Fitnessstudios aufmerksam machte, die in etwa lautete: komm zu uns und du nimmst ab.

Diese Entwicklung ist mir in letzter Zeit leider sehr oft aufgefallen und entspricht nicht meinem Lebensgefühl! Sport ist mehr als abnehmen und ich mache auch nicht Sport, um abzunehmen. Zumindest nicht nur.

Sport ist für mich auspowern, meine Grenzen spüren, Spaß, mich weiterentwickeln, entspannen, Zeit für mich und meinen Körper, Gesundheitsprävention und ja, AUCH Kalorien verbrennen.

Schade, dass sich die Werbung eines Fitnessstudios nur auf die Abnehmgeschichte konzentriert oder konzentrieren muss. Schade, dass immer mehr der Eindruck vermittelt wird, Sport macht man nur, um abzunehmen. Schade, dass die Gesellschaft dahin tendiert, man müsse überhaupt ständig abnehmen.

Überhaupt die „Gleichmacherei“, die mir momentan oft auffällt. Wir sind alle einzigartig und haben trotzdem Gemeinsamkeiten. Meiner Meinung nach sollten wir versuchen, beides zu vereinen, anstatt nur einen der Ansätze zu verfolgen. Yin und Yang sozusagen. Schöne Menschen zeichnen sich für mich durch mehr als nur ein Attribut wie dünn/dick aus.

Für mich sind die Menschen schön, die sich in ihrer Haut wohlfühlen und eine gute Körperhaltung präsentieren, statt schlaff durch die Gegend zu schleifen. Und das erreicht man auch durch Sport! Hat aber weniger damit zu tun, dass Menschen abnehmen, sondern, dass sie sich wohler in ihrer Haut fühlen. Vielleicht auch, weil ein paar Kilos gepurzelt sind. Ich denke aber eher, weil man seinen Körper durch Sport ziemlich gut kennenlernen kann.

Die Freude an der Bewegung steht für mich immer im Fokus und ich mache niemals eine Sportart, die mir keinen Spaß macht, mit der ich aber abnehmen können soll. Natürlich macht nicht jede Übung Spaß und ab und zu muss man sich auch mal quälen…Hallo, Plank/Brett-Übung!

Trotzdem missfällt mir die Ansicht, man macht Sport, weil #abgerechnetwirdamStrand überhaupt nicht. #abgerechnetwirdamStrand bitte was? Ich persönlich liege am Strand und rechne nicht! JedeR von uns sieht anders aus und das ist auch gut so.

You are be-you-tiful!

Ich habe mir gestern neue Laufschuhe gekauft. Zum Abschied meinte der Verkäufer zu mir: „Beim ersten Lauf denk gar nicht dran, dass du einen neuen Schuh trägst. Genieß einfach die Bewegung!“ Für mich ist das ein ganz guter Ansatz: Leute, genießt die Bewegung! Wir sind dazu gemacht, uns zu bewegen und nicht nur zu sitzen. (Auch wenn ich ab und an mal einen absoluten Gammeltag brauche, an dem ich mich nur vom Bett zum Kühlschrank bewege…wer nicht ;))

Genießt das Leben, bewegt euch, seht und erlebt etwas 🙂 beate_putzt

 

Aufreger der Woche: Die Kunst des Sich-Aufregens

Nett kann ich auch – bringt aber nix!

Dieser Satz steht auf einer neugekauften Karten und ziert seit ein paar Tagen meine Zimmertür. Heute ist wieder einer dieser Tage, an denen das SEHR zutrifft, weil es einfach Menschen gibt, die mich scheinbar auf die Palme bringen „wollen“.

Zum fünften, sechsten Mal erkläre ich einfache, alltägliche Dinge – die dann vergessen werden und nicht richtig erledigt werden. Jetzt bin ich (leider? ;)) nicht der Nabel der Welt – ABER wenn das verdammt nochmal meinen Alltag betrifft und/oder mein Eigentum (z.B. Küchenutensilien!) könnte ich in der Tat etwas ausrasten.

Die Kunst ist jetzt:  ruhig bleiben, durchatmen, zum x-ten Mal erläutern warum das so und nicht anders gemacht werden sollte, Musik hören und versuchen, runterzukommen. Außerdem einmal schreien: AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH!

Ich glaube, jeder kennt wirklich diese Menschen oder zumindest Tage, an denen es einem so vorkommt, dass jedeR es darauf anlegt, zu nerven. Im Notfall halte ich mich dann wirklich an meine Karte „Nett kann ich auch – bringt aber nix!“

 

Alternativ habe ich auch eine Methode, wie man sich garantiert noch mehr aufregt und die zu nichts führt:

1.) sich aufregen

2.) sich über jedes schon erwähnte Detail noch mehr aufregen

3.) sich über einzelne Begriffe/Wörter der bisher erwähnten Details so lange aufregen, bis man so aussieht wie Gernot Hassknecht von derzdf heuteshow (manchmal glaube ich, dass ich irgendwie doch mit ihm verwandt sein muss…)

Heute habe ich erstmal Methode2 angewandt, mich dann aber doch für die in diesem Fall bessere Methode entschieden:

https://www.youtube.com/watch?v=HrF1zLhtmJc

Dennoch ist mein Blutzucker nicht angestiegen (Stress/Aufregung lässt meinen Blutzucker schnell in die Höhe schießen), also entspannen und durchatmen.

Einen schönen Sonntag wünscht euch beate_putzt

 

P.S.: Lass mich, ich muss dich da jetzt mal kurz reinsteigern!!!

Aufreger der Woche: „coole“ Menschen

Jeder kennt sie wohl: diese Menschen, die nicht grüßen. Oder zurückgrüßen. Die selten lächeln oder lachen. Die im Club von einem Bein aufs andere treten.

Bei mir im Haus wohnen zwei Männer in meinem Alter, die mich immer grüßen, die mir die Tür aufhalten wenn ich schwer bepackt bin und auch mal fragen, ob ich Hilfe brauche. Nicht, weil ich eine Frau bin, sondern weil es HÖFLICH und FREUNDLICH ist, sich so zu verhalten. Ich mache es bei beiden nicht anders.

Leider ist dies absolut keine Selbstverständlichkeit (mehr?), die Realität erlebe ich oft anders. Ein normales Hallo ist uncool, herzlich gelacht und gelächelt wird sowieso nicht, weil man ja ach soooo sehr im Stress ist und jeder das mitbekommen muss.

Ich versuche, mich da nicht mitziehen zu lassen. Wenn man einen Raum betritt, sagt man Hallo. Auch im Seminar. Einfach mal auf der Straße Menschen anlächeln, bringt mich auch nicht um und oft kommt ein Lächeln zurück. Meiner Meinung nach „trauen“ sich viele Menschen einfach nicht (mehr), unbeschwert zu grüßen oder zu lächeln aus Angst vor Zurückweisung – was ist, wenn keine Antwort kommt? Nun, dann hat man es wenigstens versucht! Zudem es Studien im Bereich der positiven Psychologie gibt, dass der Körper mitbekommt, wenn wir lachen und lächeln – selbst wenn unsere Stimmung mies ist. Heißt im Klartext: wer oft und lange lacht, signalisiert seinem Körper: es geht mir gut, Glückshormone und Botenstoffe werden ausgesendet und die Stimmung verbessert sich. Auch langfristig. Das ist auch der Grund, dass ich immer in den Spiegel lache, wenn ich in einen blicke.

 

Liebe Leute – auch ich hab mal keine Lust zu grüßen, verpeile es zurückzugrüßen oder zu lachen…aber ich probier es immer wieder. LÄCHELN UND GRÜSSEN 🙂 positive vibes und so 😉 Ich zumindest freu mich noch den ganzen Tag, wenn mir jemand Hallo sagt und die Tür aufhält, wenn ich sie selbst wegen zu vieler Sachen nur schwer öffnen könnte.

Für mehr Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter. Für mehr Lachen. Für mehr bescheuertes Tanzen statts gelangweilt rumwippen.

MFG – Mit freundlichen Grüßen, die Welt liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf, […] bevor wir fallen, fallen wir lieber auf (MFG – Fanta4)

beate_putzt und beate_lacht – seid ihr dabei?

 

Aufreger der Woche: Behindert werden vs behindert sein

Ich studiere Lehramt für Förderpädagogik. Mit Diabetes Typ-1. Ohne Behindertenausweis.

Irgendwann möchte ich Lehrerin sein, am liebsten verbeamtet. Und ausnahmsweise muss ich sagen: TROTZ Diabetes und nicht MIT Diabetes.

Bei Diabetes ist der Behindertenausweis immer wieder Diskussionsthema. Das soll jeder für sich selbst entscheiden. Meiner Meinung nach ist der Diabetes nichts, was mich behindert. Er fordert Aufmerksamkeit, ich muss mich kümmern und selbst wenn ich mich kümmere, zickt er trotzdem oft. Trotzdem möchte ich aus verschiedenen Gründen keinen Behindertenausweis (z.B. wegen der Versicherung).

Von rechtlicher Seite steht mir dieser zu, wenn ich ihn beantrage. Meine Eltern haben sich damals dagegen entschieden und ich bisher auch. Würde ich ihn beantragen, ist als insulinpflichtiger Diabetiker zwischen 30 – 50% als Behinderungsgrad zu rechnen.

Die Rechtslage in meinem Bundesland sieht zur Zeit leider so aus: wenn ich mich nicht behindern lasse, kann ich nicht verbeamtet werden. Dann bin ich nur krank.

Wenn ich einen Ausweis habe, brauche ich mindestens 30%. Sonst bin ich nicht behindert genug. Dann wäre ich ebenfalls nur krank.

Momentan warte ich noch ab und beantrage den Ausweis nicht – habe ich ihn einmal, hab ich ihn immer…auch wenn er ausläuft (man muss ihn regelmäßig neu beantragen: ja, ich lasse mich weiterhin behindern!): der Vermerk ist noch da.

 

Manch einem mögen diese Zeilen abgeschmackt vorkommen. Ich arbeite im Bereich mit und für Menschen mit Behinderung. Nicht nur deshalb sehe ich diesen Ausweis sehr kritisch. Ich verstehe, dass man dadurch Nachteilsausgleich (nicht Vorteile!) erhält. Die Vergabe der Prozente erscheint mir leider oft willkürlich, genauso wie die Entscheidung über ein BVermerk : mit Begleitung.

Gerade im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention wünsche ich mir eine Überarbeitung dieser Ausweise…vielleicht sagt dem einen oder anderen das „neue“ Modell ( http://www.pflegewiki.de/wiki/ICF ) etwas: der Mensch ist mehr als seine Behinderung. Behinderung kann auch durch Kontexte entstehen. D.h. konkret: der Rollstuhlfahrer ist nicht dadurch behindert, dass er im Rollstuhl sitzt – sondern vor allem durch fehlende barrierefreie Zugänge. Der Blinde nicht dadurch, dass er blind ist, sondern dass ihm im Alltag barrierefreie Zugänge z.B. an den Einkaufszetteln (Blindenschrift?!) fehlen.

Heißt auch für mich als Diabetiker: ich bin nicht behindert, ich werde behindert! Durch ebendiese Gesetze, durch die geringe Übernahme von moderner Technik (CGM, FGM,…) und auch durch schlechte Ärzte, die mich nicht in einer selbstbestimmten Therapie unterstützen wollen/können.

 

Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. Hoffentlich ein faires Verfahren, denn:

 

[…]Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteilig werden. (Artikel 3, Absatz 3, GG)

 

 

„Voll behindert“ , diese Rechtslage! beate_putzt