Messgerät meldet: wegen Winter vorübergehend geschlossen

Der Winter ist da und jedes Jahr vergesse ich aufs Neue: meinem Messgerät wird schneller kalt als mir! So geschehen bei einer kurzen Nachtwanderung bei Temperatur -7° Celsius. Wie immer schön in die Handtasche geschmissen…ich wollte den Blutzucker dann routinemäßig bei einem Rastpunkt testen – nöp, geschlossen wegen is nich. Gut, damit hätte ich den Vorfall diesen Winter wieder gehabt und kann jetzt wieder an die Vorsorge denken 😉

Zuhause angekommen hab ich direkt festgestellt: meine Winterjacke hat kein Innenfach und die Außentaschen keinen Reißverschluss. Sonst hätte ich es ja wie immer schnell und einfach lösen können. Aber ich bin schon lange genug im Diabetes-Verein, um zu wissen, wie ich mir schnell helfen kann. Ich hab mich an mein Lara Croft Sportoutfit erinnert und überlegt, das nächste Mal die Bauchtasche unter den Pullis zu verstecken. Sexy and I know it…oder auch nicht? 😉

20160119_091120
welcome to the 90s

Die nächste Gelegenheit, meinen Einfall zu testen, kam auch schneller als gedacht: bei Wind und Temperatur um die -5° Celsius stand eine ganztägige Exkursion mit der Uni an. Zwar mit Pausen im Warmen, trotzdem musste ich mich und auch mein Diabeteszeug schön warm einmummeln. Fazit: Die Bauchtasche saß super und hat mich null gestört. Über Optik spreche ich nicht, da war ja eh die Jacke drüber. 😉 Die Pumpe war eng am Körper und von daher lief das alles. Ich konnte auch schnell (auch gar nicht so unwichtig bei Minustemperaturen…) an meine Sachen ran und alles war auch ebenso schnell wieder verpackt. Zum Glück waren meine Hände in Handschuhen versteckt, so konnte ich auch flott Blut abzapfen und weiter ging’s.  Mit kalten Fingern messen ist ja auch nochmal ein Kapitel für sich… 😉

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, gibt’s weitere Tipps und Tricks, um das Messgerät winterfest zu machen?

8 bequeme Wege, eine Schlauch-Insulinpumpe zu tragen

Immer wieder höre ich von Diabetikern, dass sie ihre Schlauchpumpe stört, sie nicht wissen, wie sie diese tragen sollen und sie zum Teil deshalb wieder zurückgegeben haben. Nach über zehn Jahren Pumpenträgerin habe ich einige Wege gefunden, meine Pumpe bequem und auf Wunsch auch „unsichtbar“ zu tragen.

Hier meine Top8-Wege für die Schlauchpumpe

1.) In der Hosentasche – ein kleines Loch in die Hosentasche schneiden und zack! ist die Pumpe gut verstaut. Kann bei langem Sitzen je nach Hose nerven.

2.) Mit dem Clip am Hosen-/Rockbund. Stört mich auf der Arbeit, da sie leicht abrutscht.

3.) Am BH mit einer Pumpentasche. Für mich nur rechts tragbar, warum auch immer. Links geht gar nicht!

4.) Im Calida-Slip am Rand festgeklemmt – diese Unterwäsche ist nicht besonders schön, dafür hat sie einen sehr (!) breiten Rand, indem die Pumpe wunderbar hält. Perfekt für engere Kleider oder Röcke. Besonders sicher sitzt sie meines Empfindens nach, wenn ich sie noch in der Silikonhülle (für Accu-Chek Pumpen) verstaue.

5.) Oben am T-Shirt-Rand mit dem Clip. Gerade beim Sport eine meiner liebsten Lösungen.

6.) Im (Sport-)BH mittig mit Clip befestigt – hält auch bei Yoga-Vorwärtsbeugen bombig!

7.) Bei einigen Sporthosen gibt es Taschen, die eigentlich für Smartphones sind…ich zweckentfremde die gerne mal und fühle mich dann wie Lara Croft.

8.) Beim schlafen liegt sie ganz bequem wie ein Kuscheltier lose neben mir und morgens wache ich manchmal wie von einer Würgeschlange umwickelt auf – gehalten hat der Katheter bisher trotzdem immer.

Gibt es noch Ideen, die für euch sinnvoll sind? Die besten Tipps habe ich von anderen Pumpis erhalten und lerne nach wie vor gerne dazu. Also liebe dedoc, haut raus, was ihr noch an Geheimtipps parat habt 🙂

Über Muggel und Hogwarts ODER Diabetes und Typ F


diabetes-blog-woche

 

„Ey, was hat die denn eigentlich immer einen Kasten anhängen?“ – „Das ist ihr Apparätsche!“

Das wurde vor ein paar Jahren ein Freund von mir gefragt. Dem war das ganze Diabetes-Insulinpumpe-blablabla zu kompliziert und kürzte das ganze ab. Der Name hat mir ganz gut gefallen und seitdem nenne ich meine Pumpe auch Apparätsche. Darüber, wie ich mein Dia-bad-ass-Leben mitunter sehe, hatte ich schonmal kurz geschrieben.

Heute dreht sich das Thema der Diabetes-Blogwoche um die Typ F’ler – also die Menschen, mit denen ich irgendwie zu tun habe und selbst nicht an Diabetes erkrankt sind. Für mich Diabetes-Muggel. Die Muggel haben irgendwie irgendwas schonmal von Diabetes gehört und können je nach Wissensstand mehr oder weniger mit mir diskutieren – wirkliche Zauberer wie wir Diabetiker sind sie aber nicht.

Nichtsdestotrotz haben einige Menschen in meinem Umfeld ein paar meiner Zaubersprüche („Ich muss einen Basalratentest machen“) gehört und verstanden und unterstützen mich dankenswerterweise 🙂

Vor ein paar Jahren war ich nochmal zur Schulung in Bad Mergentheim im Diabeteskrankenhaus. Quasi mein Hogwarts! Damals gab es eine Studie zur Unterstützung durch Familie und Freunde bei der Diabetestherapie und wie das diabetesbedingten Depressionen vorbeugen kann. Dadurch wurde mir bewusst, dass mich meine Familie schon immer unterstützt hat. Meine Freunde waren zum Teil sehr unterstützend, zum Teil desinteressiert (ob das jetzt wirkliche Freunde waren, sei dahingestellt…).  Heute habe ich verstanden, dass meine Familie sehr viele Zaubersprüche kennt und versteht – meine Freunde hingegen nicht und sie im Gegensatz zu meiner Familie auch in dieser Form nicht kennen müssen. Aber ich kann ihnen versuchen, meine Krankheit mit Zauberformeln erklären, sodass sie genauer wissen, wie sich mich unterstützen können.

Fakt ist: wer sein ganzes Wissen für sich behält, nach außen hin aber nicht darüber spricht – der erhält keine Unterstützung. In jüngeren Jahren war die Unterstützung für mich eher etwas wie „mach mir mal den Traubenzucker auf“; heute brauche ich mehr die seelische Unterstützung – und dazu muss man mehr sagen als nur „Ich habe Diabetes, das ist eine Krankheit, die […].“ Natürlich nicht gleich jedem und nicht alles auf einmal…aber ein bisschen Zaubersprüche und Feenstaub schaden nicht 😉 Und jetzt mal ehrlich: wer freut sich nicht, ein bisschen Hogwarts in sein Leben zu bekommen und somit seinen eigenen Körper damit auch besser kennenzulernen? „Boah krass, wie gut du dich auskennst…das wusste ich noch gar nicht! Voll interessant!“ So bleibt auch meine eigene Motivation höher, mich weiterhin zu informieren, up-to-date zu sein und meine eigene Diabetestherapie imer wieder zu optimieren.

Liebe Muggel-Freunde, ihr seid spitze! Liebe Hogwartsschüler…diabrofist!

Diabrofist-Erkennungszeichen für Mensch mit Diabetes

DBW15 Dienstag – Zukunftsmusik

Das heutige Thema der Diabetes-Blogwoche ist Zukunftsmusik – Diabetes im Jahr 2025.


diabetes-blog-woche

Rückblick und jetziger Stand
Als vor mehr als zwanzig Jahren mein Diabetes diagnostiziert wurde, hieß es „In ein paar Jahren alles gar kein Problem mehr, da können Sie ohne pieksen Blutzucker testen“. Diese und andere Heilungsgeschichten haben mich seitdem stets begleitet. Trotzdem hat sich in den ganzen Jahren einiges zum guten entwickelt: von der CT (konventionellen Therapie nach festgelegten Essenszeiten und abgezähltem Essen ohne das Hungergefühl einzubeziehen) hin zur ICT (intensivierte konventionelle Therapie, die ein flexibleres Leben möglich macht) und natürlich meine geliebte Insulinpumpe. Durch die Insulinpumpe kann ein gut geschulter Diabetiker die Bauchspeicheldrüse eines stoffwechselgesunden Menschen nachahmen. Die Betonung liegt auf gut geschult, denn eine Insulinpumpe erleichtert nicht per se das Leben – sie liefert mehrere Schrauben, um an der Therapie zu feilen. Schrauben bringen aber nur etwas, wenn man auch über diverse Schraubenzieher verfügt. Nur die Pumpe alleine wird keine bessere Therapie ermöglichen. Zuletzt dann die Entwicklung von CGM und FGM, zwei verschiedene Systeme, die den Gewebezucker überprüfen und es so ermöglichen, eine Art „Video“ des Zuckerverlaufs zu sehen. Beim normalen Blutzuckertest erhält man nur eine Momentaufnahme, eine Fotografie, die keinen Aufschluss darüber gibt, ob der Blutzucker gerade am steigen oder am sinken ist.

Im Jahr 2025 wünsche ich mir, dass eine richtige Blutzuckermessung ähnlich dem CGM möglich ist. Realistisch wünsche ich mir aber ein richtiges closed-loop-system, das mir eine weitgehend technische Heilung ermöglichen sollte. Ein closed-loop-system ist ein System, welches durch Zusammenarbeit eines Zuckersensors sowie einer Insulinpumpe die Vorgänge der Bauchspeicheldrüse nachahmt. Konkret heißt das: die Zufuhr des Insulins wird auf den Blutzuckerverlauf automatisch angepasst. Da laut meinem jetzigen Stand dazu noch sehr sehr schnellwirksame Insuline fehlen, bin ich gespannt, was sich in den nächsten zehn Jahren so tut. Zu meinem dann dreißigjährigen Diabetesjubiläum könnte sich doch auch schon 2024 etwas ändern?

Vor allem wünsche ich mir eine Kostenübernahme der Krankenkassen für die jeweils beste Therapiemöglichkeit der (Diabetes-)Patienten, denn Vorsorge ist günstiger als Nachsorge… 😉

Review: Cleo-Katheter mit integrierter Setzhilfe im Test

Während der Vorbereitungen zu meiner anstehenden Reise habe ich auch einen für mich neuen Katheter, den Cleo-Katheter, getestet. Das besondere an diesem Katheter ist die integrierte Setzhilfe und die verschiedenen „Ankoppel-Positionen“ des Schlauchs an das eigentliche Katheterstück.  (Leider habe ich vergessen, Bilder zu machen, hier ist ein Link zu dem Cleo-Katheter-Bild aus dem Internet.)

Zuerst war ich begeistert: ein kleines, durchsichtiges Pflaster, sehr unauffällig, das auch schwitzen, duschen und schwimmen übersteht. Die Setzhilfe ist leicht zu bedienen, das ganze Set ist kompakt und besser zu verpacken als meine üblichen Accu-Chek Flex Link.

Doch schon nach kurzer Anwendungszeit zeigten sich die ersten Schwierigkeiten: Wenn die Setzhilfe entfernt werden soll, besteht keine Möglichkeit, das transparente Pflaster festzuhalten – einmal ist es mir direkt mit rausgegangen. Glücklicherweise hatte ich noch Ersatz dabei.

Des weiteren habe ich nach zwei Tagen oft einen Verstopfungsalarm (Spirit Combo: E4) erhalten. Zusätzlich habe ich trotz Teflonnadel nach nur zwei bis drei Tagen Spritzstellen mit Verhärtungen entwickelt, die ich sonst nur von Stahlnadeln kenne.

 

Mein persönliches Fazit: für meinen Trip nicht geeignet. Ich habe sie getestet, um Gewicht einzusparen – die einzelnen Katheter mit integrierter Setzhilfe sind insgesamt aber dann schwerer als meine gewohnten Katheter mit Setzhilfe. Die Anwendungsprobleme sprechen in meinem Fall auch eine deutliche Sprache: Sie sind mal ganz nett, wenn der Schlauch öfter die Position durch verschiedene Tragemöglichkeiten der Pumpe wechseln soll. Als dauerhaften Katheter für mich nicht geeignet, da auch die Spritzstellen zu stark sind. Deshalb werde ich während der Reise und auch in Zukunft bei meinem Accu-Chek Flex Link Katheter bleiben.

Im Oktober melde ich mich zurück, bis dahin lege ich meine Putzlappen zur Seite! Herzliche Grüße, beate_putzt

Reisen mit Diabetes im Rucksack

Die Vorbereitungen für meine Reise auf dem Jakobsweg sind fast abgeschlossen. Eine besondere Herausforderung ist die Planung für meinen Diabetes: Insgesamt darf nicht mehr als 10kg in den Flieger und auch auf dem Weg sollten es nicht viel mehr Kilogramm auf dem Rücken sein.

Kleidungstechnisch beschränkt sich der Pilger auf ein Outfit am Körper und eines im Rucksack. Ich als pilgernde Diabetikerin muss mir dagegen mehr Gedanken machen und so habe ich in den letzten Wochen einiges gerechnet und ausprobiert: Wie viel ist zu viel an Equipment, wie viel ist zu wenig? Ist ein Katheter mit integrierter Setzhilfe eventuell besser? Werde ich jeden Tag mit Unterzuckerungen zu tun haben beziehungsweise wie viel Insulin kann ich von Beginn an reduzieren?

Ganz genaue Antworten kann ich noch nicht einmal für meinen eigenen Körper geben. Meine Hochrechnungen möchte ich gerne zum Erfahrungsaustausch mit euch teilen.

Wenn ein Diabetiker auf Reisen geht...
Wenn ein Diabetiker auf Reisen geht…

Mein Equipment ist etwas mehr als zuhause, da ich gerne mehr mitnehme, als ich benötige. Ich rechne mit bis zu 10x messen pro Tag, nehme also 300 Teststreifen und 52 Lanzetten mit (ich habe zwei Stechhilfen, die ich zwei Mal täglich wechsle).

Normalerweise wechsle ich alle 3 Tage den Katheter, habe jetzt für etwas mehr als alle 2 Tage Katheterwechsel eingepackt – die Hälfte davon ohne Schlauch. Ich nehme auch Desinfektionsmittel mit – Katheter halten bei mir besser, wenn ich vor dem Setzen die Haut entfette (sprühen – wischen – nochmal sprühen und trocknen lassen). Den Katheter werde ich mit Kinesiotape fixieren.

Wichtig natürlich auch Ersatzmessgerät und Pumpe und das Formular für den Flughafen vom Arzt (bisher noch nie benötigt, aber man weiß ja nie….). An Insulin nehme ich zwei Ampullen mit – normalerweise reicht mir eine 315ml Ampulle für 5 Tage. Falls ein Fläschchen oder das Insulin kaputt geht, habe ich somit genug Ersatz. Gekühlt wird nur das noch nicht genutzte Insulin in den Frio-Taschen. Da meine Insulinpumpe direkt am Körper ist, ist eine Kühlung nicht zwingend notwendig.

Meine Hypohelfer werden Trockenobst, Traubenzucker und ein paar Zucker-Gele (werde von Dextro Energy sowie Cola-Geschmack-High-Energy von Decathlon testen). Saft ist zunächst zu schwer und darf auch nicht mit in den Flieger.

Die Ersatzbatterien für Pumpe und Messgerät sowie die Batteriefachdeckel und Ampulle einschließlich Ampullendeckel (doppelter Bedarf) eingepackt und fertig!

Insgesamt kann ich so etwas mehr als einen Jutebeutel vollstopfen! Aber was muss, das muss – schließlich muss ich für alles gerüstet sein. Das Messgerät und ein paar Traubenzucker werde ich entweder ganz oben in den Rucksackdeckel packen oder vorne in eine Bauchtasche. Das restliche Equipment packe ich in einen Wäschenetz und wenn ich etwas brauche, kann ich es ganz flott komplett ohne viel kramen aus dem Rucksack holen. Genauso werde ich es auch mit meinem zweiten Outfit machen.

Bald geht’s los. 🙂 Wie es blutzuckertechnisch lief, werde ich sicherlich berichten. Viele liebe Grüße von beate_putzt

Mein Typ 1 – Diabetes – die Geschichte meines Apparätchens und mir

Halle Berry hat es. Matthias Steiner hat es. Anja Renfordt hat es. Dimo Wache hat es. Ich hab es.

Beate, 24 Jahre alt, seit 21 Jahren Typ-1-Diabetikerin.

Ich möchte mit diesem Artikel gern einige Informationen über Diabetes zusammenfassen und ein paar meiner Erfahrungen teilen.

Die Krankheit Diabetes („Zucker“) ist das drittgrößte „Land“ dieser Welt. Das Diabetes-Land teilt sich in mehrere Typen auf, die zwei bekanntesten Typen sind Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Alle Typen haben gemeinsam, das etwas mit ihrer Insulinproduktion oder -verarbeitung nicht stimmt. Insulin ist der „Schlüssel“ für unsere Zellen, um für die Glukose aufzuschließen. Ohne Insulin ist der Zugang versperrt und der Diabetiker hat zwar genug „Zucker“ im Blut, jedoch nicht in den Zellen.

Typ-1-Diabetes entsteht, wenn die Bauchspeicheldrüse (bzw. die Langerhansschen Inselzellen) kein Insulin mehr produziert, es herrscht ein absoluter Insulinmangel.

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, die durch weitgehend noch ungeklärte Faktoren ausgelöst wird. Da der Körper selbst kein Insulin mehr produzieren kann, muss dieses von außen zugeführt werden, in Form von Spritzen oder einer Insulinpumpe.

Ohne Insulin fällt der Mensch irgendwann in ein Koma, welches tödlich enden kann! Typ-1-Diabetes ist AUSSCHLIESSLICH NUR MIT INSULIN BEHANDELBAR!

Typ-2-Diabetes wird heute auch oft als „Lifestyle-Diabetes“ bezeichnet und ist in der Regel das,

was „deine Oma“ auch hat und bei der die „ganz tolle Low-Carb-Low-Sugar-Diet so suuuuper funktioniert hat“.

Das ist im übrigen nicht so. Die Bauchspeicheldrüse produziert Insulin in nicht ausreichender Form und/oder die Insulinrezeptoren wollen das Insulin nicht richtig annehmen und verarbeiten, man spricht von Insulinresistenz.

Die Mehrheit der Diabetiker im Diabetes-Land sind Typ-2-Diabetiker. Die Zahlen steigen sogar weiter an. Risikofaktoren hierfür sind Übergewicht, falsche Ernährung und die Gene.

Anders als beim Typ-1-Diabetes wird beim Typ-2 noch Insulin produziert, leider in nicht ausreichender Menge. Behandelt wird mit Tabletten, teilweise Insulin, der Erhöhung von Bewegung sowie einer Ernährungsumstellung. Auch bei einer „LowFat-LowCarb-LowSugar-lowWTF“-Diät gilt: hört man mit der Einstellung auf (keine Tabletten/Insulin/gesunde Ernährung/weniger Bewegung), kehrt der Diabetes „zurück“.

Grundsätzlich gilt: Diabetes ist noch nicht heilbar!

Dann darfst du ja gar keinen Zucker mehr essen!“ „Hast du die Pumpe auch nachts an?“

Nächstes Jahr feiere ich 20 Jahre Diabetes-Jubiläum und führe weitestgehend ein „normales“ Leben. Ich trage 24 Stunden lang eine Insulinpumpe, die mit einem Schlauch und einer Nadel (sog. Katheter), die in mein Unterhautfettgewebe führt, mit meinem Körper verbunden ist. Den Katheter muss ich alle zwei bis drei Tage wechseln, also einen neuen in den Bauch oder das Gesäß stechen. Die Insulinpumpe ermöglicht mir mehr Flexibilität im Alltag und eine feinere Einstellung, denn ich kann die Insulinausschüttung an die eines Stoffwechselgesunden anpassen. Zum schwimmen, duschen oder Sauna lege ich die Pumpe ab.

Ich kann, darf und möchte alles essen, was mir schmeckt! Aber vorher muss ich meinen Blutzucker checken, muss die Kohlenhydrate des Essens abschätzen und zusammenrechnen und über meine Pumpe mit Insulin abdecken.

Ist das die schlimme Form?“ „Sei froh, es könnte schlimmer kommen, es ist schließlich kein Krebs!“

Ich habe keinen Krebs, aber ich habe eine chronische Krankheit, die von mir 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, volle Aufmerksamkeit und Disziplin erfordert, um Leistung zu bringen. Das kostet mich manchmal jede Menge Kraft und kann auch schonmal nerven.

Mit einer angemessenen Behandlung lebe ich meistens ganz gut vor mich hin (von rechtlichen Schwierigkeiten bei Verbeamtung / Versicherungsabschlüssen wie z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung abgesehen, aber das würde zu weit führen).

(Dieser Artikel erschien 2013 in ähnlicher Form in der Universitätszeitung meiner Universität)