Das erste Mal mit Diabetes – eine Blogparade

Lea hat zu einer Blogparade aufgerufen: das erste Mal mit Diabetes. Fast 21 Jahre nach der Diagnose kein ganz so leichtes Thema, aber es gibt sie doch, die ersten Male in letzter Zeit oder die prägnanten, die mir im Gedächtnis geblieben sind.

 

Die erste Diabetes-Kinderschulung

Meine Eltern haben mich irgendwann mit circa 6 Jahren angemeldet, diagnostiziert wurde mein Diabetes schon mit 3,5 Jahren. Eine der jüngsten auf dieser Veranstaltung und eine derjenigen, die damals schon herausragend gut geschult war. Das soll jetzt nicht arrogant wirken, diese Tatsache habe ich einzig und alleine meiner Mama zu verdanken, die sich nach bestem Wissen und Gewissen für mich eingesetzt hat. Eine meiner Standardsprüche war dort „ich darf das nicht so machen hat meine Mama gesagt.“ Meine Werte waren auch grundsätzlich nie so schlecht wie auf den Diabetiker-Kinderschulungen – war ich später auf mich alleine gestellt, hat alles besser gepasst 😀 Am Lustigsten empfinde ich bis heute die Tatsache, dass ich bei einer nächtlichen Unterzuckerung nicht nur Apfelsaft trinken, sondern auch noch zusätzliche langsame Kohlenhydrate wie Milchschnitte oder Joghurt essen MUSSTE. Eine schlaftrunkene, unterzuckerte Beate, die nicht essen will und immer wieder viel zu hohe Werte am nächsten Tag durch diese Aktionen….die Erinnerung an die ersten Kinderschulungen.

 

Die erste Pumpe

Meine erste Pumpe habe ich in den Ferien 2002 in Bad Mergentheim bekommen. Damals war ich 11, gerade in der 5. Klasse und es war eine D-tron plus, auf die ich richtig richtig stolz war. Anfangs trug ich sie immer noch um den Hals (heute unvorstellbar, da unbequem), später am Gürtel und mittlerweile probiere ich immer wieder neues aus, standardmäßig am BH oder in der Hosentasche.

 

Das erste Mal bouldern – mit Pumpe

Dieses erste Mal war erst vor kurzem. Nach jahrelangem Zögern habe ich mir dieses Jahr das Ziel gesetzt, wenigstens das Klettern und Bouldern ma auszuprobieren. Zuckertechnisch habe ich alles wie beim normalen Sport behandelt, aber die Frage nach der Pumpenverstauung nahm doch noch einige Zeit in Anspruch. Letztlich habe ich gewechselt (je nach Boulderstrecke) zwischen Clip am Oberteil vorne und am hinteren Hosenbund angeclipst.

 

Das erste Mal nächtlich unterzuckert in meiner WG

In meiner WG bin ich bisher zweimal nachts so stark unterzuckert, dass ich auf Hilfe von meinen Mitbewohnerinnen angewiesen war. Die erste nächtliche war nach mehrern Gläsern Federweißern, der neue Wein, verhält sich auf den Blutzucker ähnlich wie Traubensaft DACHTE ich. Der Blutzucker steigt zwar radikal an, aber sinkt radikal schnell (viiiel zu schnell) bei Berechnung ab. Meine liebe Mitbewohnerin hat genau richtig reagiert: Saft nicht im Glas in die Hand gedrückt (ich war schon am Krampfen), mich zum trinken gezwungen und beobachtet, wie es mir geht. Im Endeffekt war sie gar nicht so sehr geschockt, dafür ich, dass ich auf Hilfe angewiesen war und in meinem emotionalen „Ich-komme-wieder-zu-mir-Zustand“ erstmal ne Runde geweint. Vielen Dank L. für die Betreuung 😉 <3

 

Das erste Mal „was machst du denn da/was ist das/bist du verletzt?“

Dieses erste Mal habe ich (wie andere Diabetiker auch) immer dann, wenn ich neue Menschen kennenlerne oder fremde Menschen in der Uni/in der Bahn/wo auch immer neben mir sitzen und ich mich um meinen Diabetes kümmere. Genau dann können die tollsten Gespräche entstehen oder auch der geliebte Hass-Satz folgen „Ah Zucker, hat meine Oma auch!“

 

Ich freu mich auf die vielen weiteren ersten Male und freu mich auch, von euren zu lesen. So entdeck ich dann auch noch mehr neue (Diabetes-)blogs.

Auf die ersten Male! Prost (ohne Federweißer zu berechnen!), beateputzt

Über Zoodles und Blutzuckerspitzen

Eins vorweg: ich bin kein Low-Carb-Fan. Absolut nicht.

Aber: eins meiner neuen Lieblingsgerichte sind Zoodles mit Sauce. Das ist zufällig auch Low-Carb und nach meiner Zubereitungsart auch Low-Fat. Deshalb gut geeignet für die Tage, an denen der Blutzucker macht, was er will. Vor allem mega leckeeeer 🙂

Für Nicht-Diabetiker ist der obere Absatz völlig uninteressant, was interessant sein könnte: ich kann Unmengen davon essen, ohne das Völlegefühl hinterher wie bei richtigen Nudeln zu haben (wobei ich da auch Unmengen esse, vielleicht KÖNNTE das der Fehler sein).

Deshalb für alle meine Empfehlung zum kochen und experimentieren.

Zutaten:

1 – 2 Zucchinis (mit Spiralschneider oder alternativ Sparschäler schneiden)

Tomatensauce oder ähnliche Sauce nach Wahl kochen, meine Version:

2 Möhren

1/2 Kohlrabi

frische Tomaten

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

evtl. Sojaschnetzel in Gemüsebrühe quellen lassen

gestückelte Dosentomaten

diverse Kräuter, Salz, Pfeffer, Tomatenmark

–> Gemüse, Zwiebeln und Knoblauch in Öl anschwitzen. Anschließend Tomatenmark und Sojaschnetzel zugeben. Kurz mitbraten, dann Dosentomaten zugeben. Unter rühren leicht kochen („blubbern“) lassen. Mit Salz, Pfeffer, diversen Kräutern, Curry oder sogar einer Prise Zimt würzen.

Die Zoodles können entweder in den letzten 1 – 2 Minuten mitkochen oder für die gleiche Zeitspanne mit kochendem Wasser übergossen werden.

So hat das Rezept relativ wenig Kohlenhydrate und Fette, die berechnet werden müssen. Vorsicht aber bei Zugabe von Käse, etc. (FPE!)!

 

Zoodles mit Sauce und sch*** Blutzuckerwert mit unbekannter Ursache
Zoodles mit Sauce und sch*** Blutzuckerwert mit unbekannter Ursache

 

Alles Liebe, guten Hunger! #beate_putzt heute nicht, sondern kocht!

 

Was motiviert dich?

Motivation. Ein Wort, so oft gesagt, oft wenig vorhanden. Extrinsische Motivation (Motivation von außen durch Belohnung / Bestrafung / andere Anreize) versus intrinsische Motivation (von innen, „einfach vorhanden“).

Immer benötigt: im Beruf, im Sport, in der Diabetestherapie. Ohne Motivation läuft gar nichts.

Was motiviert wirklich?

Mir helfen keine schlauen Ratgeberbücher à la: „Bastel dir eine visuelle Hundehütte und lass den Schweinehund eine Stunde schlafen!“ – bitte was? Bringt mir ja mal gar nix!

Wichtig ist für mich: einfach mal anfangen und möglichst noch Spaß haben!

Beim Thema Bewegung und Sport kann das sein, jeden Tag eine halbe Stunde spazieren zu gehen. Ich treffe mich auch gern mit Freunden, weniger zum Leistungsvergleich als eher zum vorher und nachher quatschen und sich über das gemeinsame Workout zu freuen.

Im Unialltag hilft es mir, mich wirklich in die Bib zu setzen oder an den Küchentisch – am Schreibtisch mache ich (zumindest momentan) immer nur Prokastination deluxe.

Problem: Diabetestherapie?!

Wir Diabetiker als lebenslang chronisch Erkrankte haben zu unserem normalen Leben noch einen  24h-Job. Ich habe oft mit Gewissensbissen zu kämpfen: das hättest du genauer/besser/anders machen sollen!!! Du darfst das nicht alles so lasch machen!!!

Auf der anderen Seite dann wieder „ist mir jetzt alles zu kompliziert/anstrengend!“ und „Den Basalratentest kann ich auch noch in trölf Wochen machen!“.

Ich weiß, dass es anderen genauso geht. Trotzdem: „die anderen“ sind meistens auch schlechter geschult als ich, haben alleine dadurch schon andere Voraussetzungen. Zusätzlich hat jedeR seinen ganz anderen Lebens- und Therapieansatz (das ist auch verdammt gut so!). Im Konsens bleibt aber, dass wir mehr oder weniger regelmäßig mit einem schlechtem Gewissen zu kämpfen haben.

Bei mir ist es weniger das messen oder berechnen an sich, sondern eher das Tagebuch führen und die Reflektion am Abend: was war gut, was war schlecht?

Mach den erten Schritt!
Mach den erten Schritt!

In letzter Zeit bin ich wieder aktiv dabei, mein Monster zu zähmen. MySugr – ich bin wieder da! Und siehe da: die Regel „Ich mach das jetzt einfach mal einen Monat lang und warte ab, was passiert“ hilft mir auch wieder. Seit zwei Wochen tippe ich fleißig meine Werte in die App. 🙂 Insgesamt gesehen hat sich dadurch schon meine Blutzuckereinstellung verbessert (ja, ohne Doku geht’s zumindest bei mir nicht) und ich reflektiere auch etwas mehr.

Fazit: ich kann jedem nur raten, sein persönliches Motivationsmotto zu finden und vieles immer wieder auszuprobieren – scheitern gehört dazu und Motivationsverlust ebenso.

Viel Motivation von beate_putzt

Aufreger der Woche: Die Kunst des Sich-Aufregens

Nett kann ich auch – bringt aber nix!

Dieser Satz steht auf einer neugekauften Karten und ziert seit ein paar Tagen meine Zimmertür. Heute ist wieder einer dieser Tage, an denen das SEHR zutrifft, weil es einfach Menschen gibt, die mich scheinbar auf die Palme bringen „wollen“.

Zum fünften, sechsten Mal erkläre ich einfache, alltägliche Dinge – die dann vergessen werden und nicht richtig erledigt werden. Jetzt bin ich (leider? ;)) nicht der Nabel der Welt – ABER wenn das verdammt nochmal meinen Alltag betrifft und/oder mein Eigentum (z.B. Küchenutensilien!) könnte ich in der Tat etwas ausrasten.

Die Kunst ist jetzt:  ruhig bleiben, durchatmen, zum x-ten Mal erläutern warum das so und nicht anders gemacht werden sollte, Musik hören und versuchen, runterzukommen. Außerdem einmal schreien: AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH!

Ich glaube, jeder kennt wirklich diese Menschen oder zumindest Tage, an denen es einem so vorkommt, dass jedeR es darauf anlegt, zu nerven. Im Notfall halte ich mich dann wirklich an meine Karte „Nett kann ich auch – bringt aber nix!“

 

Alternativ habe ich auch eine Methode, wie man sich garantiert noch mehr aufregt und die zu nichts führt:

1.) sich aufregen

2.) sich über jedes schon erwähnte Detail noch mehr aufregen

3.) sich über einzelne Begriffe/Wörter der bisher erwähnten Details so lange aufregen, bis man so aussieht wie Gernot Hassknecht von derzdf heuteshow (manchmal glaube ich, dass ich irgendwie doch mit ihm verwandt sein muss…)

Heute habe ich erstmal Methode2 angewandt, mich dann aber doch für die in diesem Fall bessere Methode entschieden:

https://www.youtube.com/watch?v=HrF1zLhtmJc

Dennoch ist mein Blutzucker nicht angestiegen (Stress/Aufregung lässt meinen Blutzucker schnell in die Höhe schießen), also entspannen und durchatmen.

Einen schönen Sonntag wünscht euch beate_putzt

 

P.S.: Lass mich, ich muss dich da jetzt mal kurz reinsteigern!!!

Diabetes & Sport – nenn mich Lara Croft!

Diabetes und Sport ist wohl ein Thema für sich und bringt daher verschiedene Probleme mit sich: von der Einstellungen des Diabetes hin zu der Unterbringung des ganzen Equipments.

Bevor ich starten kann, muss ich mich erstmal mit meinem Blutzucker und der zu erwartenden Anstrengung sowie dem Tagesablauf vor und nach des Sports auseinandersetzen:

– Wie hoch sollte der Ausgangswert sein? Yoga erfordert einen anderen Wert als Spinning, Spinning einen anderen als Schwimmen.

– Ist mein Ausgangswert dann auch tatsächlich so wie angepeilt?

– Wann habe ich das letzte Mal etwas gegessen?

– Wann werde ich wieder etwas essen?

– Bin ich danach noch unterwegs oder bewege ich mich?

– Wie ist mein körperliches Befinden? (bei Frauen: Zyklus?!)

Dies bringt viele Überlegungen mit sich und erfordert einiges an Vorbereitungen wie Sport-BEs* , Reduktion des Insulins (Basal*- und Bolus*insulin), Ruhephasen und und und….die Unterbringung meines ganzen Equipments!

Zum Sport (wie walken, Yoga, Fitness, Radtour) benötige ich:

ein Blutzuckermessgerät, Teststreifen, Stechhilfe, mindestens 4 Plättchen Traubenzucker, Müsliriegel oder ein Fruchtmus, Tempo, Schlüssel, Handy und Kopfhörer, Insulinpumpe, eventuell etwas zu trinken…also gefühlt drei Rucksäcke voll. Genau das muss speziell beim walken/joggen geschickt verstaut werden, ohne dass es mich behindert.

Meine Pumpe verstaue ich mittlerweile am liebsten im Sport-BH mit einer Silikonhülle oder in einer Seitentasche in meinen Sporthosen, die eigentlich für das Smartphone gedacht sind:

http://www.decathlon.de/laufhose-elioplay-damen-id_8325630.html
http://www.decathlon.de/laufhose-elioplay-damen-id_8325630.html

Bei Ilka von mein-diabetes-blog.com habe ich schon vor längerem einen Beitrag zum Thema Sport und sinnvollen Sporttaschen gelesen und mir deshalb eine flexible, gar nicht so hässliche Bauchtasche von oramics sport bestellt – da geht wirklich alles rein und sie hält, was sie verspricht!

 

Im Anschluss an meine ganzen Vorbereitungen kann ich einigermaßen „unbeschwert“ losstarten und sehe aus wie Lara Croft – könnte auch schlimmer sein 😉

 

Viel Spaß beim Sport wünscht beate_putzt

 

*Sport-BE: Sport-Berechnungseinheit, also das, was ich an Nahrung benötige, um meinen Körper in meinem persönlichen Sport-Blutzucker-Zielbereich zu halten. In meinem Fall schwankt das zwischen 150 – 250 mg/dl.

*Basisinsulin: als Basisinsulin bezeichnet man das Insulin, was die Grundversorgung des Diabetikers regelt unabhängig von Sport, Essen, Schlafen, etc. . In der Insulinpumpentherapie auch als Basalrate bezeichnet.

*Bolusinsulin: das Insulin, welches man zum Essen anrechnet

#beate_putzt den Kühlschrank

Heute muss definitiv mal ein nicht ganz ernstgemeinter Beitrag passend zum #beate_putzt her, schließlich hat der Blogname seine Berechtigung!

Heute hab ich unseren WG-Kühlschrank geputzt. KOMPLETT auseinandergenommen und obwohl man vorher dachte, er wäre relativ sauber….es hat sich gelohnt!

Kühlschrank leer und geputzt
Kühlschrank leer und geputzt

 

Jetzt fragt sich natürlich jeder Leser und damit auch du : wie geht das?

 

Anleitung – in zehn Schritten zum sauberen Kühlschrank:

1.) Inhalt des Kühlschranks entfernen. Bei WG-Kühlschränken auf die Zuordnung achten

2.) Die Kühlschrankfächer entnehmen

3.) Warmes Wasser (mindestens handwarm, nicht kochend!) mit 1-2 Spritzern Spüli in einen Eimer geben = Putzwasser

4.) Putzlappen in den Eimer mit Putzwasser tauchen, auswringen

5.) Nacheinander die Kühlschrankplatten, Kühlschrankfächer und den Kühlschrank an sich säubern. Besonders in den Ecken – hier verstecken sich gerne kleine Schimmelstellen!

6.) Danach alles abtrocknen

7.) Die abgetrockneten Einzelstücke in den Kühlschrank einbauen

8.) Den Inhalt des Kühlschranks auf dessen Haltbarkeit überprüfen, wenn noch verwendbar: einräumen!

9.) Temperaturanzeige kontrollieren

10. ) sich am sauberen Kühlschrank erfreuen

 

So kann der geputzte Kühlschrank aussehen
So kann der geputzte Kühlschrank aussehen

 

Ein Schmutzfink ist, wer nicht bedenkt, dass Sauberkeit auch Freude schenkt!

 

Dieser Blogeintrag darf sehr gerne mit diversen Freunden, Bekannten, WG-Mitbewohnern, sonstige Mitbewohnern und Familien geteilt werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen wenden Sie sich vertrauensvoll an beate_putzt – diskrete und kompetente Beratung!

Immer wieder Sonntags

Nach zwei Wochen Uni war ein Sonntagsausflug sehr nötig. Gerade blutzuckertechnisch ging es die letzten Tage nur auf- und ab, eine Achterbahn ist nichts dagegen.

Also Sachen gepackt (den Diabetiker erkennt man übrigens IMMER an der größten Tasche vor lauter Zusatzequipment!) und los ging’s zur Rietburg. Dort gibt es eine Sesselbahn, die wir natürlich genutzt haben. Trotz Höhenangst – immer weiter hoch. Die sogenannte „Sicherung“ besteht übrigens aus einem Klappbügel, den man während der Fahrt auch selbstständig wieder öffnen könnte. Immerhin sind wir sicher hoch- und wieder runtergefahren.

Oben sind wir ein bisschen herumspaziert, die meiste Zeit aber faul die grandiose Aussicht genossen.

 

 

grün, grün, grün ist alles, was ich sehe...
grün, grün, grün ist alles, was ich sehe…

Die Aussicht alleine von der Sesselbahn war schon ziemlich cool…

Schaukeln verboten!
Schaukeln verboten!

Von der Rietburg aus jedoch unschlagbar…

Zum Wohl. Die Pfalz.
Zum Wohl. Die Pfalz.

Auch wieder schön: der Frühling ist da. Jedes Jahr wieder grandios, wenn alle Pflanzen anfangen zu blühen. 🙂 Noch schöner: dazu leckeres Eis essen. Heute hab ich eine Eisdiele gefunden, die u.a. Orange-Basilikum-Eis verkauft. Etwas abgespaced, trotzdem ’ne coole Kombi. Und was gibt es besseres, als Eis mit Freunden in der Frühlingssonne zu genießen und dabei noch die Natur beobachten zu können?!

IMG_6125

 

Entspannung hilft auch dem Blutzucker
Entspannung hilft auch dem Blutzucker

Faszinierend war auch der Verlauf meines Blutzuckers….vor lauter Angst vor Hypos (besonders nach der Weinschorle gestern Abend) bin ich lieber etwas höher durch die Gegend spaziert. Hat doch gut funktioniert, vor allem im Vergleich mit den letzten Tagen. Stress/Anspannung hat bei mir einfach die größten Auswirkungen auf den Blutzucker. Wahrscheinlich werd ich demnächst doch mal einen Basalratentest durchführen müssen, da ich doch recht viele Zusatz-BE’s über den Tag verteilt hatte.

Basalratentest: ein fieser, fieser Test, der für mich schlimmer ist als eine Mathearbeit…man braucht zunächst einmal einen guten Ausgangswert mit vorherig möglichst stabilen Blutzuckerverlauf. Dann muss einmal pro Stunde gemessen werden (ca. 5 Stunden lange) und das alles, ohne Nahrung zu sich zu nehmen. Und genau DAS ist der Knackpunkt. Aber was muss, das muss und so werd ich mich die nächsten Tage immer mal wieder quälen, um mein Tages- und Nachtprofil zu überprüfen…

Jede Woche braucht ihre Aufgaben. Das wird dann wohl meine sein 😉

#beate_putzt oder die Entstehung eines Blognamens

Beate (lat.) steht für „Die Glückliche, Die Selige“. Meine Freunde nennen mich auch BAT.

beate_putzt entstand eines Abends in der WG-Küche. Meine Mitbewohnerin hörte sich wieder mal Haushaltstipps von mir an und sagte plötzlich „Mensch Beate! Du brauchst einen youtube-Channel für Haushaltstipps! Mach mal sowas! Nenn dich ‚beate_putzt‘!“

Kurz darauf habe ich den Namen tatsächlich in manchen sozialen Medien benutzt.

Auf der Suche nach einem Blognamen dachte ich: das isses, beate_putzt .

So here I am. beate_putzt

beate_putzt : soll ich, soll ich nicht?

Mein erster Blogeintrag. #beate_putzt ist online 🙂

Soll ich, soll ich nicht?

„Mensch Beate, mach das doch – ich würds lesen.“

Dieser Satz hat mich motiviert, mich wirklich an meinen eigenen Blog zu wagen. Ich schreibe schon immer gerne, lese andere Blogs…aber so wirklich an einen eigenen Blog habe ich mich bisher nicht getraut. Jetzt ist es soweit. Eben durch diesen Satz einer guten Freundin (Danke J. 😉 ) beim Kaffeetrinken. Und hier bin ich!

Was will ich?

Dieser Blog soll meine Plattform sein, um meine Erfahrungen mit dir zu teilen – Diabetes Typ1, Natur, Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit, Musik, Uni- und Arbeitsalltag, Religiösität und alles, was mich noch so umtreibt.

Ich freu mich. beate_putzt